Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot für Kindergartenkinder, Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern und Erziehungsberechtigte. Als integrierte Fachstelle in der Schule berät die Schulsozialarbeit vor Ort und untersteht der beruflichen Schweigepflicht.
Das Angebot umfasst:
- Information, Beratung und Unterstützung bei sozialen Herausforderungen von Einzelnen, Gruppen und Klassen
- Mitwirkung und Beratung bei Klassen- und Schulprojekten
- Fachliche Auskunft für Kindesschutz in der Schule
- Information und Vermittlung von Fachstellen
Die Schulsozialarbeit ist ein kostenloses, freiwilliges und unabhängiges Angebot der Gemeinde Spiez. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ermöglicht es der Schulsozialarbeit, möglichst gut zu unterstützen. Während der regulären Schulzeit sind wir gemäss untenstehenden Angaben erreichbar. In den Schulferien ist die Schulsozialarbeit abwesend.
Schulsozialarbeiterinnen und Bereichsleitung
Während Abwesenheiten oder in dringenden Fällen, wenden Sie sich an folgende Stellen:
- Für Kinder- und Jugendliche: Pro Juventute
In dringenden Fällen können sich Kinder und Jugendliche jederzeit an das Sorgentelefon 147 oder den Online-Chat der Pro Juventute wenden. Der Kontakt ist anonym und kostenlos. www.projuventute.ch
- Für Eltern: Elternnotruf 0848 35 45 55
Der Elternnotruf ist rund um die Uhr für die Eltern erreichbar, kostenlos und auf Wunsch anonym.
- Die Dargebotene Hand 143
Telefonische Unterstützung rum die Uhr und während 365 Tagen im Jahr. Anonym und kostenlos. www.143.ch
Dokumente / Links
- Dokumente Bessa (z.B. SSA und Schulausschluss) /Avenir Social
- Flyer SSA als Beilage
- Berner Gesundheit, Berner Gesundheit - Gemeinsam für mehr Gesundheit
- Vista Thun, Fachstelle Vista für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt in Thun
- KJP – Atrisk, Ambulatorium für Risikoverhalten und Selbstschädigung - AtR!Sk – UPD Bern
- Erziehungsberatung Spiez, EB Spiez
- Berner Bündnis gegen Depressionen, Berner Bündnis gegen Depression